Im Wasser liegt Heil; es ist das einfachste, wohlfeilste und – recht angewandt – das sicherste Heilmittel“ Sebastian Kneipp 

Als junger Mann erkrankte der Priester Sebastian Kneipp an Tuberkulose. Was damals noch einem Todesurteil gleich kam, war für Kneipp die Herausforderung, das Leben mit beiden Händen fest zu halten. Er glaubte an die Heilkraft des Wassers und schaffte es, sich durch eiskalte Tauchbäder in der Donau selbst zu heilen. Der Grundstein der Kneippschen Wasserkur war gelegt. 

Ob schmerzlindernd, stresslindernd, aktivierend oder einschläfernd: Die Heilkraft des Wassers fächert sich bei der richtigen Anwendung über ein großes Gebiet. Besonders die Aktivierungskraft des Wassers wird in unseren Einrichtungen gerne von den Bewohnern in Anspruch genommen. Eine entsprechende Kneippsche Behandlung wird gemeinsam mit den zertifizierten Kneipp-Trainern durchgeführt: Anstelle einer Tasse Kaffee wird ein kühlendes Armbad genutzt, um den Stoffwechsel anzuregen und die Blutzirkulation im gesamten Körper und besonders des Herzmuskels zu fördern. Zusätzlich werden Ellenbogenbeschweren natürlich gelindert und Abgeschlagenheit wird minimiert. 

Wer es zuhause einmal selbst ausprobieren möchte: Anleitung für das kalte Armbad

  • Ein guter Zeitpunkt für den Kneippschen Espresso ist der späte Vormittag oder frühe Nachmittag – und sonst einfach bei Bedarf
  • Fülle das Waschbecken mit kaltem Wasser (12 bis 18 Grad Celsius)
  • Zu Beginn sollten deine Arme und Hände warm sein. Sind die Hände ohnehin schon kalt, ist dringend davon abzuraten, ein kaltes Bad durchzuführen. Sie deuten auf Durchblutungsstörungen hin, die sich mit kaltem Wasser zuspitzen könnten
  • Tauche nun deine Arme bis zur Mitte der Oberarme ins Wasser, bis ein Kältegefühl spürbar wird (etwa 30 bis 40 Sekunden)
  • Währenddessen ruhig und tief weiteratmen; dabei lächeln – das schadet nie
  • Streife das Wasser anschließend sanft von den Armen ab
  • Sorge jetzt für Wiedererwärmung: Kleidung anziehen und die Arme pendelnd bewegen

Achtung:

Bei Angina pectoris und organischen Herzkrankheiten solltest du vorsichtig mit dem kalten Armbad umgehen.

Tipp:

Bevor du dir das Wasser von den Armen streifst, kannst du deinen Nacken sanft damit benetzen. Das ist besonders erfrischend, denn hier liegt das Herz-Kreislauf- und Atemzentrum.

Wer dazu mehr Informationen haben möchte, der kann direkt auf der offiziellen Kneipp Website nachlesen: www.kneipp.com